So 20.10.2024, 11.00 Uhr | Elbphilharmonie, Großer Saal
Josef Suk: Fantastické Scherzo op. 25
Igor Strawinsky: Divertimento aus „Le Baiser de la fée”
Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Dirigent: Andrey Boreyko
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Andrey Boreyko beendete vor Kurzem seine Amtszeit als Musikalischer und Künstlerischer Leiter der Warschauer Philharmoniker und des Chores. In den letzten fünf Spielzeiten hat er unter seiner inspirierenden Leitung das Niveau und das Profil des Orchesters, mit dem er zahlreiche Tourneen durch Europa, Asien und die USA unternahm, gesteigert.
Als gefragter Gastdirigent tritt Boreyko regelmäßig mit dem London Philharmonic Orchestra, dem Radio-Sinfonieorchester Wien und dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg auf und kehrt in dieser Saison zu all diesen Orchestern zurück. Boreyko begann die Saison 2024/25 mit einer Rückkehr zu den Wiener Symphonikern, mit Konzerten im Wiener Konzerthaus und beim Festival der Nationen in Bad Wörishofen. Später in dieser Saison wird er die Antwerpener Symphoniker in einem Abonnementprogramm zum 90. Geburtstag von Giya Kancheli dirigieren, und er kehrt nach Tokio zurück, um mit dem New Japan Philharmonic Dmitri Schostakowitschs 11. Symphonie „Das Jahr 1905“ zu dirigieren.
In den letzten Spielzeiten feierte Boreyko Erfolge mit dem Royal Scottish National Orchestra, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem Montreal Symphony Orchestra, dem Orquesta Sinfónica de Galicia und der Sinfonica Nazionale RAI. Als „Resident Conductor“ des Orchestra Sinfonica de Milano (2022–2024) dirigierte Boreyko u. a. die Saisoneröffnungskonzerte am Teatro alla Scala und die 2. Symphonie von Gustav Mahler beim Mahler-Festival.
Im Jahr 2022 beendete Boreyko seine achte und letzte Saison als Musikdirektor von Artis-Naples. Zuvor war er u. a. Musikdirektor der Jenaer Philharmonie, der Hamburger Symphoniker, des Berner Sinfonieorchesters, der Düsseldorfer Symphoniker, des Winnipeg Symphony Orchestra und des Orchestre National de Belgique.
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Adam Fischer, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg und seit Juni 2023 auch dessen Ehrendirigent. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan, im Frühjahr 2023 gab das Philharmonische Staatsorchester unter seiner Leitung sein von Publikum und Presse bejubeltes Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen, Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019, und 2023 wurde ARCHE erneut mit großem Erfolg aufgeführt.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Mit Dirigent Andrey Boreyko richten wir die Ohren gen Osten aus. Der Tscheche Josef Suk, Schüler und Schwiegersohn von Antonín Dvořák, schuf mit seinem fantastischen Scherzo ein Orchesterwerk, das betont lebhaft daherkommt – und dem folgenden Divertimento aus Strawinskys Ballett „Der Kuss der Fee“ an Ausdruckskraft in nichts nachsteht.
Als Peter Tschaikowsky seine vierte Symphonie, eine der bekanntesten aus seiner Feder, schrieb, erlebte er tiefdunkle Zeiten. (Unglückliche Ehe, Nervenzusammenbruch, Selbstmordversuch – die Biografen malen düstere Szenen ...) Entsprechend klingt das Programm, das er dieser Vierten selbst beigab: In den ersten Takten sei die „Schicksalsgewalt“ zu hören. Dieses „Fatum“, so Tschaikowsky, kontrolliere uns beständig, so dass Glück und Friede niemals vollkommen würden. „Man muss sich ihm unterwerfen und seine Zuflucht in vergeblichen Sehnsüchten suchen.“ Nach „einem Schwarm von Erinnerungen“ und wilden Pizzicati der Streicher im berühmten dritten Satz kommt Tschaikowsky zu dem Schluss: „Wenn Sie in sich selbst keinen Anlass zur Glückseligkeit finden, blicken Sie auf andere.“ Das Leben sei letztlich „doch zu ertragen“ – sofern wir uns wie im Symphoniefinale einer „Volksbelustigung an einem Feiertag“ zuwenden.
Ort: Elbphilharmonie, Großer Saal, Platz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg